Gedeckter Walnusskuchen

Kennst du vielleicht die Bündner Walnusstorte oder die Engadiner Nusstorte? Diese Kuchen bestehen alle aus einer Art Mürbteig und einer Füllung aus Walnüssen, Zucker und Sahne. Toll an diesem Kuchen ist, dass er sich sehr lange hält. Bevor du ihn essen möchtest, sollte er mindestens eine Woche Zeit zum durchziehen haben. Er kann aber durchaus auch 4-6 Wochen in einem Folienbeutel oder einem Kunststoffbehälter gelagert werden und schmeckt dann immer noch herrlich!

Zutaten für eine Springform 26cm Durchmesser:

  • 350g Mehl
  • 150g Zucker
  • 250g Butter
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • Schalenabrieb von etwa einer halben Zitrone

Für die Füllung:

  • 350g Walnüsse (ohne Schale)
  • 150g Zucker
  • 4 EL Honig
  • 2 EL Kirschlikör
  • 200g Sahne

Außerdem:

  • 1 Eigelb mit Milch vermischt zum Bestreichen

Die Teigzutaten zu einem glatten Teig verkneten, in 2/3 und 1/3 teilen und für etwa 45 Minuten in den Kühlschrank stellen

Die Walnüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Zugabe von Fett etwas rösten; Zucker mit Honig in einem Topf schmelzen, Sahne und Likör einrühren und alles kurz aufkochen lassen; Walnüsse zugeben und gut untermischen; zum Abkühlen beiseite stellen

Eine Springform am Boden mit Backpapier auslegen, Seiten mit Butter oder Margarine einfetten; Ofen auf 185 Grad Umluft vorheizen; 2/3 des Teiges für den Boden und  Rand ausrollen, das geht gut auf einem Stück Klarsichtfolie; den Teig dann mit der Folie in die Form heben und vorsichtig ausbreiten; der Rand sollte etwa 2cm hoch sein; den Boden ein paar Mal mit einer Gabel einstechen; darauf die Walnussmasse geben, sie sollte maximal noch lauwarm sein; die restlichen 1/3 des Teiges für den Deckel des Kuchens ausrollen, oben drauf legen und mit dem Rand verschließen; überstehenden Teig entfernen und daraus Verzierungen formen oder ausstechen; 4-5 kleine Schnitte in den Deckel machen, damit er sich nicht beim Backen hebt; mit Ei-Milch-Mischung bepinseln;

für etwa 40 Minuten in den Ofen geben bis der Kuchen schön goldbraun ist; herausnehmen und in der Form erkalten lassen; den Kuchen dann erst komplett ausgekühlt in eine Kuchenbox setzen und für mindestens 5 Tage bis zu mehreren Wochen ruhen lassen; und dann schließlich anschneiden und mit einer Tasse Kaffee genießen genießen …

Werbung

Russischer Zupfkuchen

Neulich gab es mal wieder einen Kuchenklassiker bei uns, eine Art Käsekuchen im schokoladigen Kakaoteig verpackt – sooo schön cremig und knusprig!

Zutaten für einen Kuchen mit Durchmesser 26cm:

Zutaten für den Teig:

  • 300g Mehl
  • 30g Kakaopulver (Backkakao)
  • 2 TL Backpulver
  • 150g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 150g Butter, weich + etwas zum Form einfetten
  • 1 Ei

Zutaten für die Füllung:

  • 3 Eier
  • 200g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Mark einer Vanilleschote
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 250g Butter, weich
  • 500g Magerquark

Mehl, Kakao und Backpulver in eine Schüssel sieben; Zucker und Vanillezucker zugeben und alles miteinander mischen; die weiche Butter und das Ei beifügen und nun alles mit den Knethaken zu einem Teig verkneten; zuletzt mit den Händen durchkneten und in Folie gewickelt für 30 Minuten in den Kühlschrank legen;

derweil die Springform mit Butter fetten; für die Füllung 3 Eier mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen; Mark der Vanilleschote und Puddingpulver unterrühren; zuletzt die weiche Butter und den Quark zugeben und gut verrühren;

den Ofen auf 175 Grad Umluft vorheizen; etwa 2/3 des Teiges für den Boden ausrollen; am Rand einen etwa 2 cm hohen Rand mit dem Teig formen; die Füllung hineingeben und glatt streichen; den restlichen Teig in Stückchen darüber zupfen (oder ausrollen, nach Belieben z.B. Sterne mit einer Form ausstechen und den Kuchen damit belegen); für 60 Minuten backen; vollständig abkühlen lassen und genießen …

Herzhafter Gemüsekuchen

Der Gemüsekuchen hat auf einem knusprigen Mürbeteig eine leichte Füllung mit Quark …

Zutaten für eine Form ca. 20×24 cm:

Für den Teig:

  • 175g Mehl
  • 75g Butter
  • 1 Ei
  • 1-2 EL kaltes Wasser
  • etwas Salz

Für die Füllung:

  • 2 Möhren
  • 2 Paprika
  • 1-2 rote Zwiebeln
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • 150g Magerquark
  • 75ml Milch
  • 1 Ei
  • 1 EL Tomatenmark
  • 100g geriebener Käse
  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Rosmarin
  • etwas Öl zum Anbraten

Aus den Teigzutaten einen glatten Teig kneten; in Folie gewickelt kalt stellen;  

Möhren in dünne Scheiben schneiden, Paprika würfeln, Zwiebeln und Knoblauch fein hacken; in etwas Öl zunächst Möhren und Paprika anbraten, dann Zwiebeln und Knoblauch mitbraten für ein paar Minuten; das Gemüse mit Salz und Pfeffer würzen und etwas abkühlen lassen

Quark, Milch, Tomatenmark und Ei miteinander verrühren und würzen; den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und den Boden und Rand einer gefetteten Form damit auslegen; ein paar Mal mit einer Gabel einstechen; das Gemüse darauf verteilen; dann die Masse über das Gemüse geben; zuletzt mit Käse bestreuen; im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen etwa 35-40 Minuten goldbraun backen

Ein ähnliches Rezept für eine Quiche mit Gemüse und eine Quiche aus Blätterteig wenn es mal schneller gehen muss kann ich auch empfehlen!

Galette aux pommes / Knuspriger Apfelkuchen

Eine Galette bezeichnet hier einen flachen Kuchen – nicht zu verwechseln mit den herzhaften, ebenfalls an den Rändern eingeklappten Buchweizen-pfannkuchen aus der Bretagne. Die Basis ist ein wunderbar buttrig-knuspriger Mürbeteig, getoppt mit einem Apfel-Pudding. Durch das Einklappen an den Seiten bekommst du auch ohne Springform einen schönen Kuchen mit goldbraunem Rand.

Zutaten für eine Galette:

  • 300g Mehl
  • 75g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 125g Butter
  • 6 EL kaltes Wasser
  • 4-5 Äpfel
  • Saft einer halben Zitrone
  • 300ml naturtrüber Apfelsaft
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 50g Mandelblättchen
  • 1 Eigelb gemischt mit etwas Milch zum Bestreichen

Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel miteinander verrühren; dann die Butter in kleinen Stücken und das Wasser dazugeben; nach und nach zu einem erst krümmeligen und schließlich glatten Teig verkneten; zu einer runden Platte drücken und in Folie etwa für eine Stunde in den Kühlschrank legen;

Die Äpfel schälen, entkernen und in Spalten schneiden; mit dem Zitronensaft vermischen; 200ml Apfelsaft in einem Topf zum Kochen bringen; die restlichen 100ml Saft mit dem Puddingpulver verrühren und mit Hilfe eines Schneebesens in den kochenden Saft einrühren; einmal aufkochen lassen, dann von der Herdplatte ziehen und die Apfelspalten unterheben;

Den Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Kreis mit etwa 35cm Durchmesser ausrollen; auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech ziehen; die Apfelmasse darauf verteilen, dabei rundherum einen Rand von ca. 2cm frei lassen; diesen Rand auf die Masse klappen und eventuell entstandene Risse im Teig schließen; den Teigrand mit Eigelb-Milch bestreichen für eine schöne Bräune; über die Apfelmasse Mandelblättchen streuen; im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen etwa 45 Minuten backen; herausnehmen und für mindestens 20 Minuten auf dem Blech abkühlen lassen; dann auf dem Kuchengitter in etwa 2 Stunden vollständig auskühlen lassen, anschneiden und genießen …