Schokoherzen gefüllt mit Marmelade

Auch dieses Jahr haben wir wieder einen Tag Plätzchen gebacken und neben vieler unserer Lieblingsrezepte (KLICK zur Rezeptsammlung!) auch wieder was Neues ausprobiert. Die Schokoherzen sind eigentlich einfache Butterplätzchen, aber mal in schokoladig-dunkel, klassisch gefüllt mit Marmelade und schön verziert mit weißer Kuvertüre …

Zutaten für etwa 45 Schokoherzen:

  • 250g Mehl
  • 35g Kakao
  • 200g Butter auf Raumtemperatur
  • 2 Eigelb
  • 60g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • ca. 100g Johannisbeermarmelade
  • ca. 50g weiße Kuvertüre

Alles bis auf Marmelade und Kuvertüre zu einem glatten Teig verkneten; in Folie gewickelt für 30 bis 60 Minuten in den Kühlschrank legen; dann auf einer leicht bemehlten Fläche auf 1,5 bis 2mm Dicke ausrollen und Herzen ausstechen; Ofen auf 170 Grad vorheizen; die Herzen auf mit Backpapier ausgelegten Blechen etwa 12 Minuten backen; vorsichtig herausnehmen und auf Gittern abkühlen lassen

Die Marmelade glatt rühren, ggf. hilft Erwärmen dabei; jeweils ein Herz damit bestreichen und ein Zweites daraufsetzen; die Herzen auf Butterbrotpapier legen; weiße Kuvertüre überm Wasserbad schmelzen und die Herzen damit besprenkeln; Kuvertüre trocknen lassen; Herzen in Blechdosen aufbewahren und genießen …

Werbung

Gefüllte Walnuss-Herzen

Zum 1. Advent gibt es ein Plätzchenrezept für Nussliebhaber wie ich einer bin! Die Nussfüllung ist mal was anderes zur üblichen Marmelade oder Nougat … noch mehr Plätzchen-Rezepte gibt es hier.

Schönen 1. Advent! 🙂

Zutaten für etwa 40 Herzen:

Für den Teig:

  • 75g Zucker
  • 1 Ei
  • 150g weiche Butter
  • 2 EL Kirschwasser
  • 200g Mehl
  • 100g Stärke
  • 100g gemahlene Walnüsse
  • Prise Salz

Für die Füllung:

  • 50g Butter
  • 50g Zucker
  • 2 EL Aprikosenmarmelade
  • 1 EL Kirschwasser
  • 50g gemahlene Walnüsse

Zum Verzieren: etwas geschmolzene Zartbitterkuvertüre

Zucker, Ei, Butter und Kirschwasser miteinander verrühren; dann die restlichen Teigzutaten dazu geben und zu einem glatten Teig kneten; in Folie gewickelt eine Stunde in den Kühlschrank legen;

dann den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und Herzen ausstechen; auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen; im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen etwa 13 Minuten backen; während des Backens in einem Topf Butter, Zucker, Marmelade und Kirschwasser zu einer Masse kochen und dann die Walnüsse hineingeben;

die Plätzchen aus dem Ofen holen und auf Gitter zum Abkühlen legen; es kann dann direkt mit dem Füllen begonnen werden – dazu jeweils etwas Füllung auf ein Herz geben und ein zweites Herz darauf setzen; die Herzen auf Pergament-Papier legen und mit Kuvertüre besprenkeln; vollständig trocknen bzw. Füllung fest werden lassen und genießen …

Softe American Chocolate Cookies

Ich habe schon mal ein bisschen trainiert für die nahende Plätzchen-Saison! Dank der vielen Butter bleiben die Kekse schön weich …

Zutaten für 14 große Cookies:

  • 1 Ei
  • 125g Zucker, braun
  • 100g Zucker, weiß
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 150g Butter, geschmolzen
  • 250g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 130g Schokostreusel/-tropfen

Das Ei mit Zucker und Salz schaumig aufschlagen; dann die geschmolzene Butter einrühren; Mehl und Backpulver unterrühren und zuletzt die Schokostreusel; den Teig in Folie gewickelt für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank legen; dann 14 Kugeln aus jeweils ca. 58g Teig formen und immer 7 Kugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech mit weitem Abstand legen, denn die Cookies laufen breit; im auf 160 Grad Umluft vorgeheizten Ofen etwa 14-15 Minuten backen; die Cookies 15 Minuten auf dem Blech abkühlen lassen, dann auf einen Rost legen bis sie vollständig kalt sind; in einer Gebäckdose aufbewahren

Quarkhäufchen – softe Kekse ohne Mehl

Zutaten für etwa 25 Quarkhäufchen:

  • 250g Magerquark
  • 125g Apfelmus
  • 60g Grieß
  • 60g Haferflocken
  • 50g gehackte Walnüsse
  • Zimt, evtl. Zucker

20200202_101647

… sie schmecken besser als sie aussehen! 🙂

Alles zu einem Teig verrühren; den Ofen auf 180 Grad vorheizen; teelöffelweise Teig auf ein Blech mit Backpapier setzen und 20 Minuten backen; vollständig auskühlen lassen und genießen …

Das Apfelmus mache ich übrigens immer so: auf 3 mittelgroße Äpfel etwa 2 TL Zucker und einen TL Butter, evtl. etwas Wasser und Zitronensaft je nach Apfelsorte